Alle Episoden

"Kein Urteil könnte hart genug sein" - Matthias Schneider, Angehöriger eines Opfers

45m 47s

In dieser eindringlichen Episode von „Drei Minuten Terror“ sprechen Stefan B. Westphal und Rainer Schweingel mit Matthias Schneider – einem Betroffenen der Magdeburger Amokfahrt, der seinen wahren Namen nicht nennen möchte.

Er schildert den Moment, als er in einem Video erkennen musste, dass seine Frau unter den Opfern war – blutverschmiert, umgeben von Schreien. Seine Erzählung gibt einen erschütternden Einblick in die Sekunden des Schocks, die Stunden der Ungewissheit und die langen Monate danach.

Matthias berichtet, wie schwer es war, nicht sofort zum Tatort zu eilen, und wie das Wiedersehen im Krankenhaus zugleich Erleichterung und tiefe Verzweiflung brachte. Er beschreibt...

„Eine ganze Stadt scheint wie gelähmt.“ - Marc Rath, Chefredakteur

„Eine ganze Stadt scheint wie gelähmt.“ - Marc Rath, Chefredakteur

44m 1s

Am 20. Dezember 2024 erschüttert ein schrecklicher Anschlag den Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Fünf Menschen sterben, mehr als zweihundert werden verletzt. In der ersten Episode des Podcasts „Drei Minuten Terror“ sprechen Stefan B. Westphal und Rainer Schweingel mit Mark Rath, dem Chefredakteur der Mitteldeutschen Zeitung und der Volksstimme, über diesen Tag, der Sachsen-Anhalt verändert hat.

Rath erinnert sich an die Minuten, in denen aus einer Routine-Weihnachtsfeier plötzlich eine Katastrophe wurde. Er schildert, wie die Redaktion in Barleben auf den Anschlag reagierte, wie Entscheidungen über Bilder, Videos und Worte getroffen wurden – und wie schwierig es war, zwischen Information und Pietät die...

„Man hätte diesen Anschlag verhindern können“ - Holger Stahlknecht, Opferanwalt und ehemaliger Innenminister

„Man hätte diesen Anschlag verhindern können“ - Holger Stahlknecht, Opferanwalt und ehemaliger Innenminister

32m 21s

Holger Stahlknecht, Rechtsanwalt und ehemaliger Innenminister von Sachsen-Anhalt, spricht im Gespräch mit Stefan B. Westphal und Rainer Schweingel über seine Rolle als Vertreter der Opfer im Prozess zur Amokfahrt von Magdeburg – einem der bedeutendsten Strafverfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Er erinnert sich an den Moment, als er während einer Weihnachtsfeier in Halle vom Anschlag erfuhr, und beschreibt, wie ihn die Nachricht über die getöteten und verletzten Menschen persönlich und beruflich tief erschütterte. Stahlknecht gewährt Einblicke in die juristische und emotionale Dimension seiner Arbeit mit traumatisierten Betroffenen, in die Herausforderungen, Erwartungen und Belastungen, die mit einem Verfahren dieser Größenordnung verbunden sind....

"Wir werden nie ohne Störer leben" - Karin Tschernich-Weiske, Vorsitzende des Untersuchungsausschusses

27m 21s

Absolute Sicherheit gibt es nicht – doch aus Fehlern lässt sich lernen. Diese Erkenntnis steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit Karin Tschernich-Weiske, der Vorsitzenden des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses, der die Hintergründe des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024 aufarbeitet.

Tschernich-Weiske berichtet, wie sie den Abend des Anschlags erlebte und warum früh klar war, dass ein Untersuchungsausschuss notwendig ist, um die Abläufe rund um den Anschlag aufzuklären. Rund 150 Zeugen – darunter Sicherheitskräfte, Veranstalter und Behördenvertreter – sollen angehört werden, um Schwachstellen aufzudecken und zukünftige Veranstaltungen besser zu schützen.

Im Gespräch mit Stefan B. Westphal und Rainer Schweingel beschreibt...

"100 Prozent Sicherheit gibt es nicht – es bleibt ein Restrisiko" - Simone Borris, Oberbürgermeisterin Magdeburg

32m 57s

„Verantwortung und Trauer – der 20. Dezember 2024“
Episode 5 des Podcasts „Drei Minuten Terror“

Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg am 20. Dezember 2024 hat tiefe Spuren in der Stadt und unter ihren Bürgerinnen und Bürgern hinterlassen. In dieser Episode des Podcasts „Drei Minuten Terror“ sprechen die Moderatorinnen Stefanie Westphal und Rainer Schweingel mit der Oberbürgermeisterin über den schockierenden Vorfall, die ersten Reaktionen und den langen Weg zur Verarbeitung der Ereignisse.

Die Oberbürgermeisterin berichtet von dem Moment, als sie von dem Anschlag erfuhr, während sie zu Hause am Sterbebett ihres Mannes war. „Es war surreal. Die erste Reaktion...